Karin Kattwinkel
Gutes Reiten hält mein Pferd gesund
Band 1: Wissen wie der Körper meines Pferdes funktioniert

2009, 206 S., mit 295 farbigen Abb., Hardcover
Reihe: Nova Hippologica
Olms Presse
ISBN: 978-3-7582-0120-2
Vergriffen. Neuaufl. geplant!

32,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Artikel ist vorbestellbar, keine Angabe zu Lieferzeiten


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Beide Bücher ergänzen sich bestens und sollten in keiner Bibliothek eines Reiterhaushaltes fehlen!" (horse-today.de, Februar 2013)

Reitpferde leisten körperliche Arbeit, für die sie von der Natur nicht geschaffen wurden. Gutes Reiten und sinnvolles Training sind deshalb täglich praktizierte Gesundheitsprophylaxe. Unangepasste Trainingsmethoden, punktuelle Überforderung, aber auch latente Unterforderung sowie nicht passende Ausrüstung (hier insbesondere der Sattel), schlecht sitzende und fehlerhaft einwirkende Reiter sind die Hauptursachen für Rückenprobleme und gesundheitliche Einschränkungen bis hin zu chronischen Lahmheiten bei Reitpferden.
Dieses Buch vermittelt die für das Reiten wichtigen anatomischen, biomechanischen und physiologischen Grundkenntnisse und Zusammenhänge. Anschaulich erklärt die Autorin, was jeder Reiter über den eigenen und den Körper seines Pferdes wissen sollte, um sein Pferd ein Leben lang gesund zu erhalten. Welche Voraussetzungen muss der Reiter mitbringen, wie wird aus dem „auf dem Pferd Sitzenden“ ein Reiter, wie funktionieren die Hilfen? Was passiert im Körper des Pferdes bei welcher Körperhaltung? Welche Übungen bewirken was? Wie funktioniert und wie lange dauert Muskelaufbau? Was hat es mit der Schiefe des Pferdes auf sich und wie sieht korrekte Versammlung aus?

Leserstimmen:
Meine Bibel! Ich würde mir sehnlichst wünschen, dass viele, viele Reiter das Buch lesen und darüber nachdenken, was sie mit ihrem Pferd machen. Überhaupt, die sollten es lesen, denen es um den Erfolg bei Turnieren geht und die ihre Pferde … meist überfordern!! Wenn man das Buch liest, kann man mögliche Schwierigkeiten in der Ausbildung logisch nachvollziehen und findet den Fehler nicht immer beim Pferd, sondern auch vielleicht im Trainingsaufbau. >>www.amazon.de

Ohne anzuklagen spricht [K.Kattwinkel] offen und verständlich aus: Wenn ich als Reiter, egal ob als sog. Freizeitreiter, Turnier- oder Westernreiter, keine biomechanischen Kenntnisse über das Pferd habe und daraus Konsequenzen für mein Reiten ziehe, werde ich mein Pferd physisch und psychisch unnötig belasten und schädigen. Karin Kattwinkel bringt dem Leser das notwendige Wissen auf vielen Wegen näher: Sie beschreibt die medizinisch-anatomischen Grundlagen, gibt bildhafte Vergleiche aus dem Alltag und hat für jedes Kapitel auch ein Fallbeispiel parat, das ganz praktisch und mit Fotos (vorher - nachher) unterlegt, was zuvor theoretisch mit eindrucksvollen Zeichnungen erläutert wurde. >>>www.amazon.de